top of page
Suche
  • AutorenbildMaike

Nachhaltigkeit - alternative Floristik

In unserem Blogpost "Blumen - Die schönsten Worte der Natur" haben wir euch bereits dargelegt, wie ihr eure Location und eure Dekoration mit der Floristik perfekt unterstreichen könnt. Ein Nachteil von der Hochzeitsfloristik in Form von Frischblumen ist leider, dass diese oftmals einen langen Transportweg hinter sich haben und schnell verwelken.

Wir wollen euch heute ein paar Tipps geben, wie ihr auch bei eurer Hochzeit den Nachhaltigkeitsgedanken berücksichtigen könnt.


Auf die Nachhaltigkeit kann man achten, indem man sich bereits bei der Auswahl der Hochzeitsfloristik klar macht, dass je exotischer die ausgewählten Blumen sind, umso weiter auch der jeweilige Transportweg ist und somit auch der ökologische Fußabdruck der Floristik steigt. Um dem entgegenzuwirken, kann man darauf achten regionale Blumen auszuwählen und sich ebenfalls informieren, welche Blumen zum Beispiel das ganze Jahr über blühen.



Da immer mehr Menschen auf das Thema Nachhaltigkeit achten, gibt es mittlerweile auch Plattformen, auf denen die Hochzeitsfloristik mit anderen Brautpaaren oder Eventlocations geteilt werden kann. Dort kann man Bilder der Floristik, den Ort an welchem man heiratet und natürlich das Datum angeben und vielleicht meldet sich jemand, der den gleichen Geschmack und den gleichen Stil hat und verwendet die Floristik am nächsten Tag weiter.

Natürlich verwelkt die Floristik nach einiger Zeit. Nach einem Tag ist sie im Allgemeinen aber noch in einem makellosen Zustand.


Diese Methode bietet zwar eine nachhaltigere Möglichkeit Floristik Second Hand zu nutzen, wir sehen allerdings die Schwierigkeit, dass Ort, Datum und Stil der Hochzeit/ des Events perfekt zueinander passen müssen, damit ein Teilen der Hochzeitsblumen möglich ist.



Eine andere Möglichkeit bietet die Floristik mit Trockenblumen. Mittlerweile gibt es nicht nur Pampasgras, sondern auch jede andere denkbare Blume als Trockenblume. Hierbei besteht der Vorteil darin, dass die konservierten Blumen lange halten und man hier die Floristik sogar leihen kann.

Ein weiterer Vorteil ist, dass es die Trockenblumen in super vielen verschiedenen und sogar sehr knalligen Farbtönen gibt und damit auch für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Durch die Leihmöglichkeit ist diese Art der Hochzeitsfloristik nicht nur nachhaltig, sondern auch eine günstigere Alternative zu Frischblumen.


Natürlich kann man bei einer Hochzeit auch in kleinem Stil bereits auf Nachhaltigkeit achten und anstelle vom Blumen streuen zum Beispiel Seifenblasen oder Weddings Wands nutzen. Außerdem kann man im Allgemeinen auf wiederverwendbare Deko und regionale Produkte achten.


Eure Maike

(Quelle Fotos: Alexander Bartsch Hochzeitsreportagen; https://www.alex-fotografiert-liebe.de)



11 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page