top of page
Suche
  • AutorenbildJule

Blumen - die schönsten Worte der Natur.

Ihr habt bereits eine traumhafte Location gefunden? Dann muss diese nur noch für euren perfekten Tag geschmückt werden. In unserem letzten Blogpost hat Maike euch bereits in das Thema Dekoration eingeführt und euch einige Dekorationsmöglichkeiten und -stile dargelegt. Ein wichtiger Bestandteil der Ästhetisierung euer Location und euch selbst ist neben Dekorationsgegenstände auch die Floristik.


(Quelle: JP & T Fotografie; https://www.jpandtfotografie.de)


Die Floristik kann als Schmuck und zur Verzierung eingesetzt werden, und ebenfalls, wie andere Dekorationsobjekte, kann diese genutzt werden, um den Stil oder das Motto eurer Hochzeit zu unterstreichen. Dabei werden Trockenblumen beispielsweise gerne beim Bohostil und Rosen zur Inszenierung von klassischer Eleganz verwendet.

Auch können Blumen und Pflanzen passend zur Jahreszeit gewählt werden, wobei beispielsweise Sonnenblumen super im Spätsommer bzw. Herbst, Ranunkel im Frühling und Tanne kann im Winter integriert werden.

Die meisten Blumen haben außerdem eine Bedeutung, welche ihr natürlich ebenfalls bei der Wahl der Blumenart mit berücksichtigen könnt.

Wenn ihr euch unabhängig von einem bestimmten Motto an einem Farbkonzept orientieren möchtet, ist die Wahl der Floristik zweifellos auch dabei ein gute Methode, dies umzusetzen.


(Quelle: JP & T Fotografie; https://www.jpandtfotografie.de)


Entscheidend ist, dass ihr einem roter Faden folgt und der Stil der Floristik in jeglichen Bestandteilen eurer Hochzeit wiederzufinden ist. Dabei unterstützen wir euch selbstverständlich gerne, genauso wie der Florist oder die Floristin.


Ihr habt zahlreiche Möglichkeiten unterschiedlichste Blumen und Pflanzen für eure Hochzeit zu nutzen. Wir wollen euch folglich ein paar davon vorstellen.


Brautstrauß. Der Brautstrauß ist vermutlich der blumische Bestandteil einer Hochzeit, der den meisten Personen als erstes zu dieser Thematik einfällt. Auch, wenn dieser natürlich kein Muss ist, verzichten viele Bräute nur ungern darauf und erfreuen sich an dem blumigen Accessoire.


(Quelle: JP & T Fotografie; https://www.jpandtfotografie.de)


Wurfstrauß. Wenn die Braut ihren Strauß gerne behalten, dennoch einen Brautstraußwurf durchführen möchte, eignet sich ein Wurfstrauß, der dem Brautstrauß zumeist sehr ähnelt oder sogar identisch ist und sich lediglich in der Größe von diesem unterscheidet.


Strauß für Trauzeugin/Brautjungfern. Auch besteht die Möglichkeit, weitere kleine (vergleichbare) Sträuße für die Trauzeugin oder mögliche Brautjungfern anfertigen zu lassen.


Blumenarmband für Trauzeugin/Brautjungfer. Sollen die Trauzeugin oder die Brautjungfern mit zum Brautstrauß passender Floristik ausgestattet werden, jedoch nicht alle einen Strauß erhalten, eignen sich stattdessen wunderbar Armbänder aus Blumen, welche den ganzen Tag und die ganze Nacht am Handgelenk getragen werden können.


(Quelle Fotos: Alexander Bartsch Hochzeitsreportagen; https://www.alex-fotografiert-liebe.de)


Blumen für Blumenkinder. Sind Blumenkinder gewünscht, können auch diese mit Floristik ausgestattet werden: Die Kinder können z. B. mit Blütenblättern bestückte Körbchen zum Streuen der Blüten, Anstecker oder Blumenkränzchen erhalten.


Anstecker Bräutigam/Brautvater/Vater des Bräutigams. Da auch der Bräutigam nicht blumenlos bleiben soll, kann dieser (genau wie die Väter der Eheleute) einen passenden Anstecker bekommen.


(Quelle Fotos: Alexander Bartsch Hochzeitsreportagen; https://www.alex-fotografiert-liebe.de)


Anstecker Hund. Hundebesitzer haben häufig den Wunsch, dass das geliebte Haustier ebenfalls an dem einzigartigen Tag teilnehmen soll. Auf Wunsch kann auch der Vierbeiner mit Blumen bestückt werden.


Kopfschmuck. Ein Blumenkränzchen im Haar, eingeflochtene Blümchen oder mit Blumen verzierte Spängchen im Haar sind eine weitere schöne Möglichkeit Floristik in sein Styling zu integrieren.


(Quelle: JP & T Fotografie; https://www.jpandtfotografie.de)


Sektempfang. Die Stehtische und alle weiteren Bestandteile des Sektempfangs können mit Floristik in Form von kleinen Vasen mit Blumen dekoriert werden.


Autoschmuck. Ist ein Auto oder eine Kutsche o. Ä. vorhanden, kann beispielsweise die Motorhaube oder die Seitenspiegel mit Floristik ausgestattet werden.


(Quelle Fotos: Alexander Bartsch Hochzeitsreportagen; https://www.alex-fotografiert-liebe.de)


Trauung. Auch bei der standesamtlichen und/oder freien oder kirchlichen Trauung kann Floristik super integriert werden: der Gang, den das Brautpaar entlang schreitet, kann mit Blütenblättern ausgelegt oder mit Blumen bestückten Ampfelhängern verziert werden; die Stühle können mit Blümchen dekoriert werden und der Traubogen kann mit einem Blumengesteck geschmückt werden. Auch das Ringkästchen kann mit Blumen ausgelegt sein.


Torte. Je nachdem, welcher Stil bei der Kreation der Hochzeitstorte gewählt wurde, kann Floristik zur Dekoration dieser genutzt werden.


(Quelle Fotos: Alexander Bartsch Hochzeitsreportagen; https://www.alex-fotografiert-liebe.de)


Gastgeschenke. Neben zahlreichen anderen potentiellen Gastgeschenken sind Geschenke in Form von Floristik ebenfalls eine beliebte Möglichkeit. Beliebt sind dabei zum Beispiel Sukkulenten.


Tischdekoration. Auch die Tische der Feierlocation werden gern mit Floristik ausgestattet, wobei von kleinen Vasen bis hin zu großen Blumengestecken alles möglich ist.


(Quelle Fotos: Alexander Bartsch Hochzeitsreportagen; https://www.alex-fotografiert-liebe.de)


Nachdem ihr einen kleinen Einblick erhalten hat, inwiefern Floristik an eurem großen Tag integriert werden kann, möchten wir euch abschließend noch ein paar Arten von Blumen und Pflanzen vorstellen.


Neben Frischblumen werden seit einigen Jahren auch immer mehr Trockenblumen zur Dekoration genutzt. Mögliche beliebte Trockenblumen sind unter anderem Pampasgras, Eukalyptus, Ruscus, Glixia, Phalaris, Lagurus, Hafer, Flachs uvw.. Ein Vorteil dieser Art von Blumen ist die zeitliche Flexibilität, da diese nicht an eine Haltbarkeit gebunden sind bzw. an Frische verlieren können und somit auch weit im Voraus geordert werden können. Außerdem sind sie dadurch auch lange nach dem großen Tag noch schön und halten ewig, wodurch das Brautpaar noch lange etwas von der Floristik hat.


(Quelle Fotos: Alexander Bartsch Hochzeitsreportagen; https://www.alex-fotografiert-liebe.de)


Zu möglichen Frischblumen gehören sämtliche Blumen wie beispielsweise Rosen, Chrysanthemen Santini, Schleierkraut, Sonnenblumen, Dahlien, Amaryllis, Freesien, Gerbera, Anemone, Calla, Lavendel, Lilie, Orchieden. Auch grüne Pflanzen in Form von Eykalyptus, Efeu, Tanne oder Sukkulenten werden gerne genutzt.


Eure Jule

5 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page